Photovoltaik
gut durchdacht – von Anfang an.

Mit unserer Photovoltaik-Anlage machen Sie sich unabhängiger von steigenden Strompreisen

Gestalten Sie die Energiewende aktiv mit –

und produzieren Sie Ihren eigenen Strom direkt vom Dach.

Mit einer Solaranlage decken Sie bis zu 80 % Ihres Haushaltsstrombedarfs und versorgen zusätzlich Ihr Elektroauto und Ihre Wärmepumpe besonders kostengünstig.

Unser erfahrenes Fachpersonal begleitet Sie zuverlässig auf dem 
Weg in Ihre persönliche Energieautarkie.

Umfassende Beratungs- 
und Planungsleistungen

Hochwertige, passgenaue Montage

Optionaler Pflege- und Wartungsservice

Übernahme sämtlicher An- und Fertigmeldungen bei Ihrem Netzbetreiber

Ausführliche Einweisung in Funktion 
und Bedienung Ihrer Anlage

Hocheffiziente, smarte Speicherlösung
mit Notstrom- und Inselfunktion

In 3 Schritten zu Ihrer Solaranlage

Formular ausfüllen oder Anrufen

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir Ihre Wünsche und Gegebenheiten kennenlernen.

Erste Analyse & Beratung

Wir erstellen mit Solar Monkey eine erste Einschätzung und prüfen die Gegebenheiten direkt vor Ort.

Individuelles Angebot

Auf Basis aller Daten erarbeiten wir Ihre persönliche Photovoltaik-Lösung – optimal zugeschnitten auf Ihr Zuhause oder Unternehmen

Photovoltaik im Wandel –
Mehr Leistung, mehr Möglichkeiten!

Moderne Solarlösungen, die mehr bieten als je zuvor
effizienter, nachhaltiger, rentabler.

Merkmal

Wirkungsgrad

Anschaffungskosten

Systemintegration

Wirkungsgrad

Früher

(bis ca. 2010)

10-15 %

über 4000 €/kWp

Geringer Eigenverbrauch, kaum Speicherlösungen

Kaum Vernetzung, keine intelligente Steuerung

Früher

(bis ca. 2010)

über 23 %

ca. 1200-1600 €/kWp

Hoher Eigenverbrauch dank moderner Speicher – mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz

Smarte Anbindung an Wallbox, Wärmepumpe & Energiemanagementsysteme möglich

Der Kauf einer Photovoltaikanlage im 
Jahr 2025 bietet zahlreiche Vorteile.

Hier sind 9 Gründe, warum sich diese Investition lohnt:

Aktuelle Förderprogramme für Ihre Solaranlage

Übersicht der Förderprogramme für Photovoltaikanlagen 
in Nordrhein-Westfalen und bundesweit (Stand: April 2025)

Förderprogramm

Beschreibung

Förderdetails

Antragsstellung

🏦 KfW-Förderung

(Programm 270)

Zinsgünstige Kredite für die Errichtung von PV-Anlagen und Stromspeichern.

Finanzierung bis zu 100% der Investitionskosten.
 - Effektiver Jahreszins abhängig von Laufzeit und Bonität.
 - Laufzeiten zwischen 5 und 
30 Jahren.

Antragstellung über die Hausbank vor Beginn des Vorhabens.

🏙️ progres.nrw –
Markteinführung

Landesprogramm von NRW zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und innovativer Energietechnologien.

Photovoltaik-Batteriespeicher:
 – Förderung von stationären Batteriespeichern in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage.
 – Zuschuss beträgt 150 Euro pro kWh Speicherkapazität, maximal 75% der Investitionskosten.
 – Maximaler Zuschuss: 75.000 Euro.



Netzdienliche Photovoltaik-Anlagen:
 – Förderung von PV-Anlagen mit innovativen Technologien zur Netzdienlichkeit.
 – Zuschuss abhängig von der Art der Maßnahme und der Anlagengröße.

Antragstellung vor Vorhabensbeginn bei der Bezirksregierung Arnsberg. Weitere Informationen unter progres.nrw.

📜 Steuerliche Vorteile

Steuererleichterungen für Betreiber von PV-Anlagen.

Mehrwertsteuerbefreiung: Kauf und Installation von PV-Anlagen bis 30 kWp sind von der Mehrwertsteuer befreit.



Einkommensteuerbefreiung: Einnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis 30 kWp sind einkommensteuerfrei.

Automatisch; Details beim zuständigen Finanzamt erfragen.

🌾 Förderung von 
Agro-Photovoltaik

Unterstützung von PV-Projekten, die Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf derselben Fläche kombinieren.

Zuschüsse oder Forschungsförderung für 
Agro-Photovoltaik-Projekte



Ziel: Doppelte Flächennutzung 
für Landwirtschaft und Energieerzeugung.

Antragstellung je nach Programm bei Forschungsinstitutionen 
oder im Rahmen von Bundesprogrammen.

Einspeisevergütung: Die genannten Vergütungssätze gelten für Anlagen, die zwischen dem 1. Februar 2025 und dem
31. Juli 2025 in Betrieb genommen werden. Die Vergütung ist für 20 Jahre ab Inbetriebnahme garantiert.

KfW-Förderung: Die Konditionen der KfW-Förderung können sich ändern. Es ist daher ratsam, sich vor Antragstellung über 
die aktuellen Bedingungen zu informieren.

Stark. Schwarz. Effizient.

Photovoltaikmodule

45 × JA Solar Glas Full Black 440 W

Die Hochleistungsmodule holen das Maximum aus jedem Sonnenstrahl – 
auch bei diffusem Licht. Ideal für maximale Eigenproduktion auf begrenzter Fläche.

Intelligenz trifft Effizienz.

Wechselrichter

Huawei SUN2000-17K-MB0 (Q3-2023

Dieser Wechselrichter wandelt Sonnenstrom präzise um, steuert Ihre Anlage smart und sorgt für einen reibungslosen, sicheren Betrieb – Tag für Tag.

Strom dann, wenn Sie ihn brauchen.

Stromspeicher

Huawei LUNA2000-10-S0 (3-phasig)

Der Speicher macht Sie unabhängig vom Netz: Speichern, abrufen, steuern – jederzeit. Für maximale Autarkie, auch nachts und bei hoher Last.

Das Jahrespotenzial einer 20 kWp‑Solaranlage in kWh

Mit einer Anlage von 20 kWp und einem 10 kWh Speicher erzeugen Sie im Jahresdurchschnitt rund 16.000 kWh Solarstrom – das entspricht etwa 44 kWh pro Tag.

So viel sparen sie mit eine Photovoltaikanlage

Photovoltaikmodule & Stromspeicher
(jährliche Ersparnis)

16.097 kWh

Erzeugte Energie

€ 3.450

Stromeinsparung

Gesamte Systemeinsparungen

€ 3.449

Ersparnis nach 1 Jahr

€ 51.198

Ersparnis nach 15 Jahren

Jährliche Energieerzeugung: 16.097 kWh

Jährlicher Energieverbrauch: 10.000 kWh

Photovoltaikmodule & Stromspeicher
(jährliche Ersparnis)

16.097 kWh

Erzeugte Energie

€ 3.450

Stromeinsparung

Gesamte Systemeinsparungen

€ 3.449

Ersparnis nach 1 Jahr

€ 51.198

Ersparnis nach 15 Jahren

Jährliche Energieerzeugung: 16.097 kWh

Jährlicher Energieverbrauch: 10.000 kW

Ein Jahr Solarstrom so viel Energie können 
Sie selbst erzeugen

Die folgende Darstellung zeigt, wie sich die monatliche Energieerzeugung, der Verbrauch und der Eigenverbrauch in einem typischen Nutzungsszenario entwickeln – basierend auf einer Photovoltaikanlage mit 20 kWp Leistung und einem 10 kWh Stromspeicher.

Pro Monat
 erzeugte Energie

Pro Monat 
verbrauchte Energie

Eigenverbrauch ohne Stromspeicher

Eigenverbrauch mit Stromspeicher

Alle technischen Eckdaten und Ertragswerte 
auf einer 20 kWp Anlage im Blick

Ihre Anlage

Ihre Erträge

Was kostet eine 20 kWp‑Solaranlage? Eine Beispielrechnung

Leistungsbereich

🔋 Hauptkomponenten der PV-Anlage

10.317,04 €

🛠️ Montage&Unterkonstruktion

10.225,40 €

⚡ Elektroinstallation & Inbetriebnahme

2.349,00 €

📡 Zubehör & Steuerung

1.264,40 €

Gesamtbetrag

24.155,84 €

MwSt 0%

0,00 €

Gesamtbetrag inkl. MwSt

24.155,84 €

Häufige Fragen zu Photovoltaik

Was ist eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage wandelt mittels Solarzellen Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Diese direkte Umwandlung von Licht in Strom wird als Photovoltaik bezeichnet.​

Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien, die bei Lichteinfall elektrische Ladungsträger freisetzen. Durch den inneren Aufbau der Zellen entsteht eine elektrische Spannung, die als Gleichstrom abgegriffen wird. Ein Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um, der entweder direkt im Haushalt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird.

Eine typische PV-Anlage besteht aus:​

  • Solarmodulen: Bündelung mehrerer Solarzellen zur Stromerzeugung.​
  • Wechselrichter: Wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um.​
  • Montagesystem: Befestigung der Module auf Dach oder Freifläche.​
  • Verkabelung: Verbindung der Komponenten und Einspeisung ins Netz.​
  • Zähler: Erfassung des erzeugten und verbrauchten Stroms.​

Die Haupttypen sind:​

  • Netzgekoppelte Anlagen: Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz.​
  • Inselsysteme: Unabhängige Systeme ohne Netzanschluss, oft mit Batteriespeicher.​
  • Hybridsysteme: Kombination aus Netzanschluss und Speicherlösungen.​

Der Ertrag hängt von Faktoren wie Standort, Ausrichtung, Neigungswinkel und Anlagengröße ab. In Deutschland erzeugt eine gut platzierte Anlage pro installiertem Kilowatt peak (kWp) jährlich zwischen 900 und 1.200 Kilowattstunden (kWh).​

Eine Vergütung, die Anlagenbetreiber für den ins öffentliche Netz eingespeisten Solarstrom erhalten. Die Höhe der Vergütung ist gesetzlich geregelt und abhängig von der Anlagengröße sowie dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme.​

Ja, der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ist möglich und wirtschaftlich sinnvoll, da die Kosten für selbst erzeugten Strom oft unter den Bezugskosten vom Energieversorger liegen.​

Ein Stromspeicher ermöglicht es, überschüssigen Strom für den späteren Eigenverbrauch zu speichern, z.B. für den Abend oder bewölkte Tage. Ob ein Speicher wirtschaftlich sinnvoll ist, hängt von individuellen Verbrauchsgewohnheiten und Kosten ab.​

Ein Stromspeicher ermöglicht es, überschüssigen Strom für den späteren Eigenverbrauch zu speichern, z.B. für den Abend oder bewölkte Tage. Ob ein Speicher wirtschaftlich sinnvoll ist, hängt von individuellen Verbrauchsgewohnheiten und Kosten ab.​

Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können den Ertrag deutlich reduzieren. Eine sorgfältige Planung sollte solche Faktoren berücksichtigen.​

Die Lebensdauer von PV-Anlagen liegt typischerweise bei 25 bis 30 Jahren. Die meisten Hersteller gewähren Leistungsgarantien über 20 bis 25 Jahre.​

PV-Anlagen sind generell wartungsarm. Regelmäßige Sichtprüfungen und gelegentliche Reinigungen bei starker Verschmutzung sind jedoch empfehlenswert, um den optimalen Ertrag zu gewährleisten.​

Standardmäßig schalten sich netzgekoppelte PV-Anlagen bei einem Stromausfall automatisch ab, um die Sicherheit im Netz zu gewährleisten. Mit speziellen Speicher- und Steuerungssystemen kann jedoch eine Notstromversorgung realisiert werden.​

Ja, sie erzeugen sauberen Strom ohne direkte CO₂-Emissionen. Die Energie, die zur Herstellung der Module benötigt wird, wird in der Regel innerhalb von 1 bis 3 Jahren durch die Anlage selbst wieder erzeugt.

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten!